Heimtierjournal 155

13 ELEGANT UND KRAFTVOLL ZUGLEICH Das Erscheinungsbild des europäischen Samojeden vereint Eleganz und Kraft. Der ausdauernde und muskulöse Körper der SamojedenRüden erreicht eine Größe von bis zu 57 Zentimetern, während Hündinnen eine Widerristhöhe von bis zu 53 Zentimetern erreichen. Nach den Standards der FCI kann ein ausgewachsener Samojede bis zu 30 Kilogramm wiegen. Die eindrucksvollen Vierbeiner gehören zu den mittelgroßen Hunden. Von Eleganz zeugt das prächtige Fell des Samojeden. Das dichte und üppige Haarkleid ist in den Farben Reinweiß, Cremeweiß und Weiß mit „Bisquit-Abzeichen" vorzufinden. Ein doppeltes Haar, eine kurze Unterwolle sowie langes und glattes Deckhaar sorgen für die üppige Haarpracht, die an Hals und Schultern eine prachtvolle Mähne formt. Die Rute des Samojeden ist ebenfalls dicht mit Fell bedeckt und verläuft eingerollt über den Rücken des Tieres. Charakteristisch für diese Rasse ist der lächelnde Gesichtsausdruck. Dieser basiert auf der Schräglage der dunklen Knopfaugen sowie der höher gezüchteten Lefzen. Die Ohren des Samojeden stehen aufrecht vom Kopf ab und verlaufen abgerundet zusammen. ABENTEUER FAMILIE Arbeitswille, Ausdauer und Leistungsstärke sind nur einige Merkmale, die sich bis heute durchgesetzt haben und den Samojeden zu einem echten Abenteurer machen. Sein ausgeprägter Bewegungs- und Beschäftigungsdrang sowie sein Jagdtrieb qualifizieren ihn für aktive und sportliche Hundefreund:innen. Am liebsten verbringt der Samojede seine Zeit im Freien. Vor allem das Laufen oder das Ziehen von Schlitten oder Fahrrädern bereiten dem „kleinen Eisbären“ viel Freude. Um seinem hohen Bewegungsdrang gerecht zu werden, sollte der unternehmungsfreudige Vierbeiner mehrere Stunden täglich sinnvoll ausgelastet werden. Seinen Menschen gegenüber verhält sich der treue Mitbewohner aufgeschlossen und liebevoll, was ihn zu einem idealen Familienhund macht. Sowohl mit anderen Tieren als auch Kindern kommt der Samojede problemlos klar. Gegenüber Kindern gilt er als rücksichtsvoll sowie zugänglich und freut sich über jede gemeinsame Spielstunde. Ganz getreu dem Motto „Lieber mittendrin, als nur dabei“ sucht der Samojede die Nähe zu seiner Familie. Als Rudeltier möchte er am liebsten immer mit dabei sein und wird nur ungern zurückgelassen. DER EINS-A-WINTERSPORTLER Samojeden sind aufgrund ihrer Herkunft echte Wintersportler. Das dicke Fell sorgt dafür, dass sie auch bei eisigen Temperaturen nicht frieren müssen. Auch heute übernehmen einige Samojeden die Aufgabe eines Schlittenhundes. Hobby-Schlittenführer:innen trainieren mit ihren Hunden, um an Wettrennen teilzunehmen. Vor einem Schlitten gespannt ausdauernd einige Kilometer zurückzulegen, gehört zu seinen liebsten Aufgaben. Samojeden-Halter:innen, die nicht die Möglichkeit besitzen, mit ihrem Hund auf einem Schlitten unterwegs zu sein, können mit ihm auch wandern oder radfahren. Speziell das sogenannte Bikejöring, bei dem der Hund vor dem Fahrrad gespannt ist, vorrausläuft und das Fahrrad zieht, wird gerne von Samojeden angenommen. Neben der perfekten Auslastung, stärken die gemeinsamen Aktivitäten darüber hinaus die Bindung und fördern die Kommunikation zwischen Mensch und Tier. SAMOJEDE IM ÜBERBLICK LEBENSERWARTUNG Zwölf bis 13 Jahre GRÖSSE Rüde: bis zu 57 Zentimeter, Hündin: bis zu 53 Zentimeter GEWICHT 20 bis 30 Kilogramm FELL Dichtes, langes weißes Fell, auch in der Farbe Bisquit möglich WESEN Menschenbezogen, aktiv, gesellig, freundlich, energisch FCI-GRUPPE FCI-Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 1 „Nordische Schlittenhunde“

RkJQdWJsaXNoZXIy NTYxMjE=